Finanztrends verstehen lernen
Ein strukturiertes Lernprogramm, das Sie Schritt für Schritt durch die komplexe Welt der Finanzmärkte führt. Entwickelt von Praktikern für Menschen, die echte Marktdynamiken verstehen möchten.
Jetzt Beratung anfragen
Thorsten Brinkmann
Marktanalyst
15 Jahre Erfahrung in der Analyse von Marktzyklen. Thorsten erklärt komplexe Zusammenhänge auf verständliche Weise und zeigt, wie makroökonomische Faktoren die Märkte beeinflussen.

Marina Sechseck
Portfoliostrategin
Spezialistin für Diversifikationsstrategien mit Fokus auf langfristige Trendanalyse. Marina hilft dabei, Muster in verschiedenen Anlageklassen zu erkennen.

Xara Neubeck
Risikomanagement-Expertin
Ihre Stärke liegt in der Bewertung von Marktrisiken und der Entwicklung von Schutzstrategien. Xara zeigt, wie man Volatilität als Informationsquelle nutzt.

Elvira Pfannstiel
Sektoranalystin
Elvira analysiert Branchentrends und deren Auswirkungen auf einzelne Marktsegmente. Sie bringt praktische Erfahrung aus der Bewertung verschiedener Wirtschaftszweige mit.
Finden Sie Ihren passenden Lernweg

Haben Sie bereits Erfahrung mit Finanzanalysen?
Für Einsteiger empfehlen wir unseren Grundkurs, der bei den Basics anfängt. Erfahrene Teilnehmer können direkt mit fortgeschrittenen Modulen beginnen.
Welcher Zeitrahmen passt zu Ihnen?
Unser Intensivkurs läuft über 8 Wochen, während das Standardprogramm sich über 16 Wochen erstreckt. Beide Optionen starten im September 2025.
Bevorzugen Sie Theorie oder praktische Anwendung?
Wir kombinieren beides – aber Sie können Schwerpunkte setzen. Manche Teilnehmer möchten mehr Zeit mit echten Marktdaten verbringen, andere bevorzugen die theoretischen Grundlagen.
Echte Projekte, messbare Ergebnisse
Wir arbeiten mit realen Marktdaten und aktuellen Beispielen. Hier sehen Sie, wie Teilnehmer aus dem Herbstprogramm 2024 verschiedene Marktphasen analysiert haben.
Inflationsanalyse Januar 2024
Teilnehmergruppe analysierte den Zusammenhang zwischen steigenden Energiepreisen und Sektorrotationen. Dabei wurden verschiedene Hedging-Strategien untersucht und deren Wirksamkeit bewertet.
Technologiesektor-Rotation
Eine detaillierte Untersuchung der Marktbewegungen im Tech-Bereich während Q2 2024. Die Analyse zeigte interessante Muster bei der Kapitalumschichtung zwischen Growth- und Value-Aktien.
Währungsvolatilität-Studie
Praktische Übung zur Korrelationsanalyse zwischen EUR/USD-Schwankungen und europäischen Exportwerten. Teilnehmer entwickelten eigene Indikatoren zur Früherkennung von Trends.
Rohstoffmarkt-Zyklus
Langzeitstudie über Rohstoffpreiszyklen mit Fokus auf saisonale Muster. Die Erkenntnisse halfen dabei, wiederkehrende Marktmuster zu identifizieren und zu verstehen.

Ihr strukturierter Lernweg
Grundlagen verstehen
Wir beginnen mit den fundamentalen Konzepten der Marktanalyse. Sie lernen, wie verschiedene Faktoren Preisbewegungen beeinflussen und welche Datenquellen verlässlich sind.
Wochen 1-3Praktische Analyse-Tools
Sie arbeiten mit professionellen Analyse-Plattformen und lernen, Charts zu lesen, Trends zu identifizieren und Korrelationen zwischen verschiedenen Märkten zu erkennen.
Wochen 4-7Risikobewertung
Ein kritischer Baustein: Wie bewertet man Risiken richtig? Sie lernen verschiedene Kennzahlen kennen und entwickeln ein Gespür für Marktrisiken und deren Quantifizierung.
Wochen 8-11Eigenes Projekt
In der Abschlussphase führen Sie eine eigenständige Marktanalyse durch. Dabei wenden Sie alle gelernten Techniken an und präsentieren Ihre Erkenntnisse der Gruppe.
Wochen 12-16